Jahr |
Name, Vorname |
Abschluß |
Thema |
2019 |
Wollermann, Simone |
MSc |
Zeitliche Schwellenbestimmung zur Subjektiven Sprachdetektion… |
2019 |
von Holten, Daniel |
MSc |
Evaluation von Sprachqualitäts-Verschlechterung durch Rückkopplungsunterdrückung |
2019 |
Jäger, Larissa |
BSc |
Richtungsabhängige Bezugskurven für den Freiburger Einsilbertest im Störgeräusch |
2019 |
Jürgensen, Lukas |
BSc |
Untersuchungen der konfigurierbaren Hörgerätekanäle |
2018 |
Bank, Daniel |
(Praktikum) |
Zeitliche Schwellenbestimmung älterer Menschen mit Hörverlust zur Signalklassifikation |
2018 |
Schinnerl, Mario |
(Praktikum) |
Einregelungsmethode zur zeitlichen Schwellenbestimmung erfolgreicher Signalklassifikation |
2018 |
Wrage, Alina |
MSc |
Analyse dreidimensionaler Gehörgangsgeometrien und ihre Überführung in aneinandergereihte Segmente |
2018 |
Arlt, Robert |
BSc |
Untersuchung eines kompakten Messaufbaus zur Bestimmung von Richtcharakteristiken bei Hörsystemen |
2018 |
Griepentrog, Sebastian |
BSc |
Vergleich der Messung des individuellen Nutzens einer drahtlosen akustischen Übertragungsanlage (DAÜ) in einer Labor- und Klassenraumsituation |
2018 |
Johannsen, Leif |
BSc |
Untersuchung der Richtcharakteristik von Hörgeräten in Hörsituationen mit mehreren Sprechern |
2018 |
Kemper, Markus |
BSc |
Untersuchung eines Verfahrens zum Nachweis der Funktionalität der Rückkopplungsunterdrückung bei Hörgeräten |
2018 |
Kienitz, Nikolai |
BSc |
Evaluation der Störgeräuschunterdrückung von Hörsystemen durch eine Signalseparation im Frequenzbereich |
2018 |
Niehaus, Janosch |
BSc |
Einfluss einzelner Funktionsmerkmale auf die Dämmwirkung einer Lärmschutzotoplastik mit Hörgerät |
2018 |
Speck, Simon |
BSc |
Vergleich des Phaseninvertierungsverfahrens und der Perzentilanalyse zur Untersuchung der Störgeräuschunterdrückung bei Hörgeräten |
2017 |
Giesecke, Hendrik |
BSc |
Evaluierung von drahtlosen akustischen Übertragungsanlagen in einer Klassenraumsituation |
2017 |
Kuttner, Markus |
BSc |
Methode zum Nachweis der Signal-Rausch-Abstandsverbesserung durch eine Perzentilanalyse |
2017 |
Kahl, Simon |
BSc |
Bewertung der Unabhängigkeit von Kanälen bei der Signalverarbeitung von Hörgeräten |
2017 |
Müller, Stephan |
BSc |
Untersuchung der Antwortzeiten beim Freiburger Einsilber Test im Störgeräusch |
2017 |
Frenz, Marlitt |
MSc |
Untersuchung der Störgeräuschunterdrückung und der Richtmikrofontechnik bei Hörgeräten |
2016 |
Wiggers, Anne |
BSc |
Messtechnischer Nachweis der Mehrkanaligkeit von Hörgeräten |
2016 |
Schröder, Josef |
BSc |
Dämmwirkung von Lärmschutzotoplastik mit Hörgerät für verschiedene Hörgeräteeinstellungen |
2016 |
Gansel, Vincent |
BSc |
Durchführung eines neuen Messverfahrens zur Evaluierung von FM-Anlagen im klinischen Alltag |
2016 |
Fitschen, Christina |
BSc |
Vergleich des Sprachverstehens bei verschiedenen drahtlosen Übertragungsanlagen (FM-Anlagen) |
2016 |
Hanitzsch, Oliver |
BSc |
Überprüfung des „Hagerman & Olofsson“ Verfahrens zum Nachweis einer Störgeräuschunterdrückung an heutigen Hörsystemen |
2015 |
Steinhauer, Julia |
BSc |
Untersuchung einer Messmethode zur Evaluierung von drahtlosen Übertragungsanlagen |
2015 |
Schmidt, Marieke Sophie |
BSc |
Vergleich subjektiver und objektiver Methoden zur Bestimmung der Höranstrengung |
2015 |
Scharata, Franziska |
BSc |
Untersuchung zum Einfluss der Pegelunterschiede innerhalb des Sprachmaterials des Freiburger Einsilbertests |
2015 |
Schulze, Bastian |
BSc |
Vergleich zwischen dem erweiterten Zahlentest und dem Freiburger Sprachverständlichkeitstest |
2014 |
Wellnitz, Maren |
BSc |
Untersuchung neuer Messsignale zur Bestimmung des maximalen Ausgangsschalldruckpegels im Hörgerät mittels der Perzentilanalyse |
2011 |
Niessen, Salome v. |
BSc |
Kategoriale Lautheitsskalierung mittels terzbandgefiltertem IST-Signal an Normal- und Schwerhörigen |
2010 |
Saile, Thorsten |
BSc |
Zielhörfeld in der Hörsystemanpassung mittels Perzentilen |
2010 |
Harries, Tillmann |
BSc |
Untersuchung der Perzentilanalyse und Messungen von Funktionselementen nicht linearer Hörgeräte mittels dieser Methode |