Forschungsschwerpunkte
Übersicht
Das Deutsche Hörgeräte Institut (DHI) betreibt Forschung im Bereich der Messtechnik von Hörsystemen, Akustik, Psychoakustik, und Audiologie. Als kompetenter und verlässlicher Partner bringen wir uns auch regelmäßig bei unterschiedlichen Forschungskooperationen mit ein. Dabei können verschiedene Konstellationen Berücksichtigung finden, wie Auftragsforschung, gemeinsame Beantragung von Forschungsgeldern oder der Einbezug als Unterauftrag in einem Forschungsprojekt. Bei allen Forschungsaktivitäten stellen wir sicher, dass die Neutralität und Unparteilichkeit unseres Prüfinstituts gewahrt bleiben.

Messverfahren
Funktionsmerkmale von Hörsystemen
Wir entwickeln technische Messverfahren zur Verifikation und Bewertung von Funktionsmerkmalen von Hörsystemen. So basiert die 2022 erschienene Messnorm IEC 60118-16 zu einem großen Teil auf Forschungsarbeiten des Deutschen Hörgeräte Instituts. Ebenso führen wir häufig Probandenstudien zur Wirkung von Hörsystem-Funktionen durch.
Ohrakustik
Akustische Ankopplung von Hörsystemen
Wir untersuchen, wie die Ankopplung von Hörsystemen ans Ohr, beispielsweise mit Otoplastiken oder Schirmchen, deren Leistungsfähigkeit und andere Eigenschaften bestimmt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Okklusionseffekt und der Wahrnehmung der eigenen Stimme.


Probandenstudien
Psychoakustik mit Hörsystemen
Wir erforschen die Auswirkungen von Hörsystemen auf die Wahrnehmung des Trägers. Neben der Kompensation des Hörverlustes und der Wirksamkeit von Features interessieren uns besonders ungewollte Effekte und deren Ursprung. Beispielsweise erforschen wir den Effekt von „transparenten“ Hörgeräten auf die Wahrnehmung von Normalhörenden.
Hör- und Sprachtests
Audiologie
Wir sind an der Verbesserung und Standardisierung von Messverfahren in der Audiologie beteiligt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Sprachverständlichkeitstests – beispielsweise werden am Deutschen Hörgeräte Institut Bezugskurven für den Freiburger Einsilbertest im Störgeräusch bestimmt und an Erweiterungen des Sprachmaterials geforscht.


Nicht-akustische Wandler
Neuartige Anregungsmechanismen für Hörgeräte
Wir arbeiten gemeinsam mit der Industrie an neuartigen Anregungsmechanismen und passender Messtechnik für Hörgeräte, die in Zukunft Luftleitungshörgeräte ersetzen und verbessern könnten. Ein Beispiel ist die Entwicklung eines neuartigen Kupplers für Trommelfell-Kontaktwandler.
Universität zu Lübeck: Auditory Cognition; Institut für Signalverarbeitung
Technische Hochschule Lübeck: Institut für angewandte Naturwissenschaften
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Hals, Nasen- und Ohrenheilkunde
Medizinisches Laserzentrum Lübeck
Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Sankt Augustin
Jade Hochschule Oldenburg
University of Southern Denmark, Research Unit of Oto-Laryngology
Vibrosonic GmbH, Mannheim
Bat&Cat Sound Labs, Palo Alto, USA